Der Landkreis Kelheim bereitet sich auf die Aufnahme von Kriegsflüchtenden aus der Ukraine vor. Auch die Gemeinde Hausen will Menschen aus dem Kriegsgebiet einen sicheren Ort bieten. Die Gemeindeverwaltung ist dazu in engem Austausch mit dem Landratsamt, um schnell und zielgerichtet helfen zu können. Am vordringlichsten werden jedoch Unterkunftsmöglichkeiten gebraucht. 1. Bürgermeister Johannes Brunner appelliert an die ganze Bevölkerung: „Helfen Sie uns, den Menschen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet, die bei uns Zuflucht suchen, eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen und Ihnen ein Dach über dem Kopf zu bieten. Melden Sie sich bitte, wenn Sie die Möglichkeit haben, jemanden bei sich aufzunehmen und Wohnraum bieten können.“ Personen, die Unterkünfte für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine anbieten möchten, können ihr Angebot über die Homepage des Landkreises Kelheim https://www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/ehrenamt/hilfe-fuer-die-ukraine/ selbständig registrieren. Alternativ können die Hilfsangebote per E-Mail oder per Telefon beim Landratsamt Kelheim gemeldet werden: asylunterbringung@landkreis-kelheim.de oder 09441/207-5200. Bitte geben Sie dabei folgende Informationen an: Kontaktdaten des Inhabers der Unterkunft, Adresse der Unterkunft, Ausstattung der Unterkunft (Wohnfläche, Zimmeraufteilung, Sanitäreinrichtung, Küche mit Küchenausstattung), Verfügbarkeit der Unterkunft. Das Landratsamt Kelheim koordiniert dann diese Angebote. Wer ehrenamtlich in der Verwaltungsgemeinschaft Langquaid unterstützen möchte, kann sich an Asylkoordinatorin und Diplom-Sozialpädagogin Frau Gertrud Eichenseer wenden.
Sie ist Ansprechpartnerin zur Koordinierung von ehrenamtlichem Engagement in der Flüchtlingshilfe der Verwaltungsgemeinschaft Langquaid.
Telefon: 09452/9336787 oder Helferkreis Handy: 0151/55024197,
E-Mail: asyl-langquaid@gmx.de
Die Sprechstunden von Frau Eichenseer sind Donnerstag 15 bis 19 Uhr sowie Montag und Dienstag nach Vereinbarung im Haus der Begegnung, 1.OG, Marktplatz 25, 84085 Langquaid.